Wie wählt man ein Netzteil für LED-Streifen aus?

Stell dir folgende Situation vor: Du kaufst ein LED-Band für das Wohnzimmer, die Möbelbeleuchtung oder eine beeindruckende Fassade. Die Montage verläuft reibungslos, das erste Einschalten gelingt ebenfalls, aber nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass die Enden des Bandes schwächer leuchten, das Netzteil beunruhigend warm wird und die gesamte Beleuchtung nicht so aussieht, wie du es geplant hattest. Dieses Szenario tritt überraschend häufig auf, und in den meisten Fällen ist ein falsch ausgewähltes Netzteil die Ursache.

In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du das passende Netzteil für dein LED-Band auswählst, damit deine Installation zuverlässig, sicher und über viele Jahre funktioniert.

Daten

4. September 2025

Du liest in

6 Minuten

Thema

Stromversorgung für LED-Streifen

Warum ist die Auswahl des Netzteils so wichtig?

Das Netzteil ist das Herzstück der gesamten LED-Installation. Es ist nicht nur dafür verantwortlich, ob das Band mit voller Leistung leuchtet, sondern auch für seine Lebensdauer und Betriebssicherheit. Ein falsch ausgewähltes Netzteil kann Flimmern, Dämpfung oder Überhitzung der Dioden verursachen. Ein gutes Netzteil garantiert gleichmäßiges und zuverlässiges Licht.

Schlüsselfaktoren des LED-Bands

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Netzteils ist die Überprüfung der grundlegenden Parameter des Bandes. Die drei wichtigsten Informationen sind: Versorgungsspannung, Leistung pro Meter und die maximale Länge des Abschnitts, der von einem Ende aus gespeist werden kann. Die am häufigsten vorkommenden Spannungen sind 5, 12 und 24 Volt. Die Leistung wird pro Meter des Bandes angegeben und hängt von der Dichte und der Art der LEDs ab. Es lohnt sich auch, darauf zu achten, ob das Band klassisch (gleichspannungsgesteuert) oder digital ist, bei dem jede LED separat gesteuert wird.

Wie berechnet man die Leistung des Netzteils?

Wenn wir die Leistung und Länge des Streifens kennen, können wir berechnen, wie viel Energie die gesamte Installation verbrauchen wird. Angenommen, der Streifen verbraucht etwa 9 W pro Meter und wir planen sieben Meter Beleuchtung. Das ergibt einen gesamten Bedarf von etwa 67 W. Zu diesem Wert sollte ein Puffer hinzugefügt werden, idealerweise 20–30 Prozent, damit das Netzteil nicht an der Leistungsgrenze arbeitet. In diesem Fall bedeutet das etwa 87 W, also ist die beste Wahl ein 12 V Netzteil mit 100 W. Dadurch bleibt das Gerät kühl, stabil und zuverlässig.

Warum sind Kabel so wichtig?

Ebenso wichtig wie die Leistung ist der Strom, also die Stromstärke, die vom Band aufgenommen wird. Diese bestimmt, wie dick die Kabel sein müssen, die angewendet werden. Zu dünne Kabel führen zu Spannungsabfällen, die bewirken, dass die Enden des Bandes schwächer leuchten. Je niedriger die Versorgungsspannung, desto problematischer sind solche Verluste, daher sollte besonderer Wert auf fünf-Volt- und zwölf-Volt-Bänder gelegt werden. In der Praxis ist es am besten, längere Abschnitte von beiden Enden mit Strom zu versorgen oder zusätzliche Versorgungspunkte alle paar Meter einzuführen. In großen Installationen ist es auch sinnvoll, separate Sicherungen für jeden Ast zu verwenden.

Wie wählt man den Typ des Netzteils?

Beim Auswahl eines Netzteils zählen nicht nur Leistung und Spannung, sondern auch dessen Konstruktion und Bestimmung. In Innenbereichen werden am häufigsten offene Netzteile der Klasse IP20 verwendet, die eine Belüftung und Montage an einem trockenen Ort erfordern. In feuchten Räumen und im Freien sind hermetische Modelle IP65 oder IP67 notwendig. Für einfache Installationen reichen Netzteile in Form von Adaptern oder Steckerversionen aus. In professionellen Systemen lohnt es sich, Geräte mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur, Schutzmaßnahmen sowie der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Dimmsteuerungen, zum Beispiel im DALI-, 0–10 V- oder PWM-Standard, zu verwenden.

Digitale Streifen - worauf achten?

Ein separates Thema sind digitale Streifen. Hier zählt nicht nur die Länge, sondern auch die Anzahl der Dioden, da jede von ihnen bis zu 60 Milliampere verbrauchen kann. Das bedeutet, dass ein fünf Meter langes Segment mit dreihundert Dioden bis zu achtzehn Ampere benötigen kann, also ein starkes Fünf-Volt-Netzteil mit einer Leistung von über 100 W. In diesem Fall darf man sich absolut nicht nur auf die Stromversorgung von einem Ende verlassen. Zusätzliche Versorgungspunkte, Filterkondensatoren und Absicherungen einzelner Sektionen sind unerlässlich.

Schnelle Checkliste für den Installateur

Zur Erleichterung haben wir eine kurze Liste von Regeln erstellt, die bei jeder LED-Installation beachtet werden sollten:

  • Das Netzteil muss mit derselben Spannung wie das Band arbeiten.

  • Seine Leistung sollte mindestens 20–30% höher sein als der Gesamtverbrauch des Bandes.

  • Der Querschnitt der Leitungen sollte so gewählt werden, dass der Spannungsabfall 3% nicht überschreitet.

  • Längere Bandabschnitte sollten idealerweise von beiden Enden aus mit Strom versorgt werden.

  • Der Netzteiltyp sollte an die Einsatzbedingungen angepasst sein, einschließlich IP-Schutzart, Dimmfähigkeit und Leistungsfaktorkorrektur.

  • Jede Installation sollte mit Sicherungen geschützt sein, und das Netzteil muss belüftet werden.

Zusammenfassung

Die Auswahl eines Treibers für LED-Streifen ist nicht nur Mathematik, sondern erfordert auch Kenntnisse praktischer Installationsprinzipien. Ein richtig ausgewählter Treiber sollte mindestens zwanzig Prozent mehr Leistung haben als der Bedarf des Streifens, mit derselben Spannung wie der Streifen arbeiten und an die Umgebungsbedingungen sowie die vorgesehene Steuerungsmethode angepasst sein. Er sollte auch mit Kabeln des entsprechenden Querschnitts kompatibel sein, um Spannungsabfälle und ungleichmäßiges Leuchten zu vermeiden.

Wenn Sie Probleme mit Flackern, Überhitzung und Ausfällen vermeiden möchten, setzen Sie auf bewährte Treiber, die mit den entsprechenden Schutzmechanismen ausgestattet und für den spezifischen Typ des LED-Streifens ausgewählt sind. Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie und finden die Lösung, die ideal auf Ihr Projekt abgestimmt ist. So wird Ihre LED-Installation gleichmäßig und zuverlässig für viele Jahre leuchten.

Autor

Tomasz Jałocha

Markenmanager

Verantwortlich für die Entwicklung und Konsistenz des Markenimages. Im Alltag sorgt sie dafür, dass die Werte von Bergmen in jedem Aspekt der Kommunikation sichtbar sind - von der Marketingstrategie über Expertendokumente bis hin zu Kundenerfahrungen.

Teilen Sie den Artikel